Kategorien
Mixed

Ja, Mann, heute ist Hanffest

Das grüne Band der Sympathie

Mit einem Fan auf dem Hamburger Hanffest

Hanfblatt, 30.07.2000

Ja, Mann, heute ist Hanffest und nichts in der Welt wird mich vom Besuch dieses Mega-Events abhalten. Leute anschauen, Fotos schießen, 20 Hanfburger in mich reinfuttern. Zunächst trage ich aber erst mal für Freunde Möbel von einer Wohnung in die andere und bin damit schon Teilnehmer eines Umzugs. So verpasse ich den anderen, Mann. Egal, das Samstags-Fest im Schanzenpark ist ohnehin der Höhepunkt der dreitägigen Feier – jedenfalls für mich. Ok, Mann, ich hätte mir auch den honorigen, aus der Versenkung auftauchenden Günther Amendt reinziehen können, der keine Zukunft ohne Pharma-Drogen sieht. Hui! Oder den Anwalt des Rechts, Uwe Maeffert heißt er glaube ich, der die Strafverfolgung beäugt. Der Info-Kiffer kommt auf seine Kosten dieses Jahr. Da darf sich niemand beschwerden, Mann, von wegen „was soll ich denn auf dem Fest?“. Gesundheitskräuter der besonderen Art erfreuen meine Einheit als ich dies denke und der Sternschanzenbahnhof spuckt aus seinem Rot-Klinker-Maul stetig neue Fans aus.

Der letzte Wagen der Hanf-Parade biegt um die Ecke, yes, Mann, ich bin noch rechtzeitig. Das rhythmische Grunzen von Papa Bär klingt aus der Ferne und gibt die Richtung vor. Vier Keulen, Mann, der Typ wirft vier Keulen in die Luft und fängt sie sogar wieder. Welch ein luftiger Einlass und ich friemel die Kamera aus der Tasche. Kein Film im Apparat. Eine sich im Gras wälzende Oma hilft weiter und zaubert einen Kodak 200 ASA aus der Kunstkroko-Tasche. Hey, genau das was ich brauche und ich knipse was das Zeugt hält. Der Jongleur möchtet ein Exemplar der Zeitschrift, wenn denn sein Foto erscheint. Ich verspreche ihm das Blaue vom Himmel herunter.

Und dieser Himmel zeigt endlich Gnade und lässt das Fest in trockenen Tücher. Wieder inhaliere ich die vietnamesischen Gesundheitskräuter. Liebliche Stimmung umhüllt das Festchen, mich und auch die Hunde. Das scheint auch Christian Rätsch, Kenner vieler Kräuter, zu spüren als er sagt: „Fragt die Pflanzen!“ Wow, echter Heidenspruch, könnten sie es hören, würde dem Sprengelvorstand der nordelbischen Gemeinde ganz anders werden. Kein schlechter Trick, und ich frage die asiatischen Highflyer in meinem Jute-Beutel „Wohin jetzt?“ Die Antwort: „Und so soll er sich zum Hot-Dog Stand begeben, um toten Darm in sich zu schlingen!“ Wow, es funktioniert, Mann, und der Hot-Dog Stand ist keine zehn Schritte entfernt. Dieser Schanzenpark eignet sich vortrefflich zur Etablierung einer temporär autonomen Zone. Hier, wo die Gesetze außer Kraft sind und doch ein innerer Zusammenhang die Ordnung erhält. Deswegen fehlen trotzdem die Röstzwiebeln auf der Schweine-Wurst. Voll krass, Hot-Dog ohne Röstzwiebeln. Ich esse nur drei.

Das Völlegefühl schubst mich kurz Richtung Paranoia: Gleich kommen die Bullen und sacken alle Leute ein. Gut, dass ich Jan treffe, ein nicht ganz so größenwahnsinniger Obrigkeitsanbeter wie ich. Aber bei bester Laune ist er auch nicht: „Kein Haschisch hier am Start, ich habe zehn Leute gefragt, aber keiner kann mir was verkaufen.“ Die Rettung naht wie so oft als Frau. Sie baut aus indischen Gewürzen eine befriedende Zuckertüte und die Augen des Jan leuchten. Ich ziehe meinen Fan aus der Tasche und mit sanftem Brummen fächel ich mir etwas Atmosphäre zu.

„Ich sehe keine Bewegung“, an diesen Satz erinnere ich Hans-Georg Behr, den Mediziner, bekennenden Kiffer und Autor des 2001-Klassikers „Von Hanf ist die Rede“. Er zeigt sich trotzig und sieht auch weiterhin keine Bewegung in der Cannabis-Politik, läuft aber trotzdem über das Fest. Nun gut, hier bewegt sich doch aber was, das Hanffest ist so gut besucht wie nie, die Leute knutschen, Seifeblasen fliegen durch die Luft, Mann. Die laute Musik macht ein Gespräch schwierig, wir verabreden uns für später. Yeah, Mann, nicht nur ein gutes Fest, auch einen weiterer Auftrag eingeheimst. Das bedeutet bald gute Laune und neue Talerchen.

Strahlende Gesichter auch am Stand von den Grünen. Eine mutige Splittergruppe der Partei setzt sich für eine neue Drogenpolitik ein und verteilt Safer-Use Broschüre wie warme Semmeln. Cool.

Mittlerweile heizen Hippie-House der Menge ein. Auch hier ist Psy-Trance das Mittel für Bewusstseinkapriolen. Mann, hoffentlich spaltet das die Menge nicht und irgendwann kommen nur noch Goa-Fraggles aufs Hanffest. Hanf-Punk am Hafenrand, dass ist auch der Vorschlag von Sven Meyer, dem Organisator des Festes.

Es ist 20 Uhr und viele verlassen das Fest um die Tagesschau zu sehen. Ok, Irrtum, die Party geht weiter. Das bunte Völkchen ist inzwischen bei bester Polit-Laune und man sieht ihnen die fortgeschrittene Agitation für ihre Rechte an. Mann, denn trotz aller Harmonie hat das Fest einen ernsten Hintergrund über den man durchaus schwadronieren sollte: Es ist, jawohl, Symbol des Widerstands gegen eine Drogenpolitik, die ihre Zielgruppe zu unmündigen und kranken Menschen macht. Selbst wenn man den Damen und Herren in Berlin und Bonn keine böse Absicht unterstellt – das kommt dabei hinten raus. Uncool. Nun, Mann, der bester Weg um Ärger darüber zu verdeutlichen ist in Zeiten der Spätmoderne nicht mehr der gezielte Wurf mit dem Pflasterstein, sondern die freudig-trotzige Beharrlichkeit auf Einräumung der Grundfreiheiten des Menschen. Yeah, Mann, so schwer ist das doch nun wirklich nicht.

Genug Gedanken, Mann, ich will die Ziehung der Lotto-Zahlen nicht verpassen, löse mich vom grünen Band der Sympathie und stolpere aus dem Park.

Kategorien
Psychoaktive Substanzen

Das macht sie alle willig. Zu Besuch bei „Zaubertrank“ in Hamburg Winderhude

HanfBlatt, Nr. 68, Juli 2000

„Das macht sie alle willig“

Angst und Schrecken beim Hexenmeister von Winterhude

„Roh genossen brechreizerzeugend, sonst aber hervorragend.“ Der Mann vor mir spricht von Mahonien, die selbst im klugen Brockhaus als „Ziersträucher mit bläulichen Beeren“ ausgegeben werden. Hans-Georg Schaaf weiß es besser. Nach der Erhitzung verarbeitet er die Früchte zu einem seltenen und vor allem leckeren Wein.

Mittlerweile exisiteren eine Menge Versender von exotischen Kräuterchen, Schaaf dagegen schreibt die einheimischen Gewächse wieder auf den Speisezettel. Manche Pflanzen wirken dabei so gut, dass die Hüter der Ordnung selbst ohne deren Konsum ausrasten. „Ich verarbeite heimische Pflanzen und da sind viele dabei, die dem Gesundheitsamt sauer aufstoßen“, repetiert Schaaf.

Dann wird der einsichtig: „Ich habe vorgestern ein wenig Tollkirsche probiert – das macht hellsehend ohne Ende. Du liegst im Bett, bist wach und siehst hell. Das ist erstaunlich, ergreifend, vielleicht auch Angst einflössend, wenn man nicht stark genug ist. Und bei Überdosierung ist es tödlich.“

Die Preisfrage wird in den Raum geworfen. Wie dosiert man die Nachtschattengewächse, so, dass man damit was anfangen kann und nicht delirös in der Gegend rum rennt? Dafür braucht man halt einen Hexenmeister, einen, der die Dosierung auf jeden Menschen neu einschätzt, einen, der aus einem  blinden Konsumenten einen kritischen, vorsichtigen Genießer macht. „Ich bin nicht bereit, meine Produkte auf die Individuen einzustellen, die Individuen müssen sich auf meine Produkte einstellen.“ Bingo, das genau scheint doch ein Teil der Zauberformel für einen vernünftigen Umgang mit Drogen in der Gesellschaft zu sein. Selbst die offizielle nicht zum Verzehr geeigneten „Ritusprodukte“ verkauft Schaaf nur in kleinen Mengen und auch nur dann, wenn er sich von der Integrität des Kunden überzeugt, dieser einen sechsseitige Merkzettel gelesen und mindestend zwei Stunden Zeit mitgebracht hat.

Wir sind beruhigt. Erst jetzt bemerken wir, dass wir neben dem Tisch stehen und der Hamburger-Kleinspur-Schamane lädt uns zum Sitzen ein. Wir kommen auf das Deutsche Reinheitsgebot für Bier zu sprechen. „Das Reinheitsgebot gilt nicht mehr. Heute gilt das vorläufige deutsche Biergesetz von 1931, welches sich vom Reinheitsgebot dahin gehend unterscheidet, dass die Art des Malzes nicht mehr vorgeschrieben ist. Das Gesetz sagt nach wie vor nichts darüber aus, wie es abgefüllt wird, nur, wie es gebraut wird. Dementsprechend werden fast alle Biere sterilisiert, obwohl das eigentlich nicht sein muss und sein sollte. Zusätzlich bekommen sie oft Kohlensäure zugesetzt. Damit ist das Bier zum Massenprodukt und so unindividuell geworden, dass es fast witzlos ist es zu trinken.“

„De facto ist es Bier was ich verkaufe. Ich müsste aber Kräuterbier sagen, so die Behörde. Oder noch besser: <Bierähnliches Getränk mit Kräutern>“.

Zwischen den ganzen Flaschen, Kübeln und Gefäßen wird man schon vom Riechen duhn, wir aber bekommen vom Meister Wermuth mit einem Alkoholgehalt jenseits von Gut und Böse serviert. Der Edel-Schnaps schmeckt kräftig und vor leicht bitter. Nippen sollte reichen, schließlich muss noch ein Auto gesteuert werden. Wir diskutieren weiter:

So mancher Mensch stellt ja das vielzitierte Reinheitsgebot als erstes Prohibitionsgesetz dar. Was Schaaf davon hält wollen wir wissen: „Zu 50 Prozent ist meine Antwort ja. Der Klerus gönnte den anderen Menschen nicht, dass sie über die Betten kotzen. Andererseits konserviert Hopfen hervorragend und bot sich bei der Herstellung von Bier an. Ich recherchiere da momentan und forsche nach, warum ab einem gewissen Zeitpunkt Biere mit psychoaktiven Substanzen nicht mehr exisitierten. Verboten worden sind sie offenbar nicht – das Reinheitsgebot hat ja auch erst Ende des 19 Jahrhunderts gegriffen.“

alraunegolem

Leckereien wie Bilsenkraut- oder Alraune-Bier darf der Druide momentan nicht ausschenken. Das Gesundheitsamt beäugt Schaaf kritisch und beschlagnahmt auch mal die eine oder andere Fuhre. Der Ausweg aus dem Dilemma: Wenn es denn an die sogenannten „Ritualprodukte“ geht, lässt sich Schaaf vom Käufer bestätigen, dass er das Produkt nicht einnimmt oder äußerlich anwendet. Also bleibt nur die Tinkturen um das Bett zu träufeln und auf Wirkung zu hoffen. Vorteilhaft, denn dann riecht es zu Hause endlich wie in der Kneipe.

Achtung, Raver aller Ländern: Unerschrocken von dem Behördenstress will der Mann zur nächsten Love-Parade Kräuterbier anbieten. Vielleicht braut der Bürgermeister von Psycho-Pannenberg das gesunde Mischgetränk. Der Mann aus Winterhude hat aber noch weitere Pläne. Er will den Hanf zur Verarbeitung in Ritus-Produkten genehmigt bekommen. „Ich habe da eine Argumentation, die ich hier aus verständlichen Gründen nicht breit treten möchte.“

Das dient aber nicht dem Selbstzweck, sondern für Schaaf sind diese Elexiere die Schlüssel zu einem Zugang zu unseren Wurzeln abseits der amerikanisierten, medikamentisierten, Ecstasy oder Instant-Erleuchtung erheischenden Kultur.

Und so behauptet der Mann das „Bier mit Alraune ist das mildeste und das mit Porst und Fliegenpilz das psychoaktivste“. Und wir glauben ihm, denn inzwischen kredenzt uns der Mann die dritte Sorte Wermuth. Dieser schmeckt bitter wie die die Europameisterschaft mit den Jungs um Sir Erich, wir aber rollen mit den Augen und loben den Trunk. Langsam hüllt mich der sanfte Nebel des Rausches ein und durch diesen schönen Schleier nehme ich wahr, wie unser Miraculix von einem Kunden erzählt, der mit Hilfe des Psycho-Bieres seinen lange vermissten Vater wieder gefunden hat. „Klingt gut“, murmel ich.

Jetzt nur keine Blöße geben. Der Wermuth-Terror auf der Zunge schmirgelt die Erinnerung an mein Marmeladen-Brötchen weg und übrig bleibt der Geschmack einer Motorwäsche. Haben mir zehn Tauben vor dem Standesamt in den Mund geschissen? Meine Zunge hängt schlaff wie ein ledriger Lappen im Gaumen und will sich noch weiter Richtung Magen verdrücken. Irgendwie muss der Hexenmeister den bitteren Beigeschmack der Verkostung spüren und er führt uns Richtung Schaumweinabteilung. Wir torkeln durch den Laden und aus einem Fass sprudelt perliger Sekt. Ultralecker das, was nun die Zähne umspült. Ich bin begeistert und höre kaum noch hin, ob dieses Duftwässerchen irgendwelche psychoaktive Nebenwirkungen hat. Egal, inzwischen vertrauen ich dem Mann, der schneller als Dieter-Thomas Heck die Vor- und Nachteile diverser Mittelchen preist.

Leichte Albernheit kommt auf: Weshalb sind wir überhaupt hier? AZ gargelt was von Mischungsverhältnissen oder „Mission Impossible“ und ich bin kurz vorm Lachkrampf. Wir reißen uns am Riemen und die Frage nach den Rezepten für die Elixiere lässt Schaaf ausholen: „Es gibt keine Rezepte. Es gibt zwar Beschreibungen für die Ingredienzien, aber genau Messeinheiten sind schwer, weil sich der Wirkstoffgehalt der Pflanzen jede Jahr ändert. Die Gehälter unterscheiden sich von Pflanze zu Pflanze, von Standort zu Standort. Man muss also probieren, immer wieder ganz vorsichtig probieren. Dazu kommt noch, dass die Elixiere bei jedem verschieden wirken, und das selbst bei gleichem Körpergewicht und gleicher Ernährungsvoraussetzung. Und deswegen muss sich jeder selbst vorsichtig rantasten. Dabei bin ich behilflich, weil ich Übung habe.“

Übung macht den Meister, denke ich blödsinnig. Die Chose hier gerät langsam aus den Fugen und ich nage an einem süßen Quittenbrot. Auch das soll irgendwie horny machen, wie Schaaf versichert. In diesem Laden scheint alles zu wirken. Mittlerweile promenieren wir zwischen Laden und angrenzender Schankraum -man könnten auch Kneipe sagen- herum, als ob wir seit Jahren in dem Shop angestellt wären. Der nächste Drink, ein wirklich köstlicher Honigwein mit Hanfsamen, bringt mich endgültig schräg drauf. Über mir hängen Batterien von Stechäpfeln zum Trocknen, auf den Regalen lungern rote und gelbe Tollkirschen herum, um einem Opfer eingeflößt zu werden. In mir bodelt meine urchristliche Prägung und die Angst macht sich mit ergiebigen Flatulenzen Luft. So ähnlich muss sich ein Behördenmitarbeiter beim Kontrollgang fühlen – ungeheuerlich. Ich trinke eine zweiten Schluck von dem köstlichen,zwei Jahre lang gelagerten Met. Süsse Schwere, umwalle mich. Ich kaufe eine Flasche und will sie am liebsten in einem Zug lehren.

 

Näheres unter www.zaubertrank.de oder Telefon: 040 – 220 06 04