Kategorien
Gesundheitssystem Übermensch

Verhindert ein aktives Leben die Demenz? Vielleicht.

Schon länger weisen Studien darauf hin, dass ein aktiv geführtes Leben den Ausbruch von Demenz im Alter verhindern kann.

Schon länger weisen Studien darauf hin, dass ein aktiv geführtes Leben den Ausbruch von Demenz im Alter verhindern kann. Eine britische Langzeituntersuchung von über 13.000 Personen und über 300 Gehirnen hat sich nun der Frage angenähert, welche Komponenten genau im Alter geistig fit halten.

Dafür wurde für jeden Teilnehmer ein „Cognitive Lifestyle Score“ (CLS) ermittelt, der sich aus Angaben zu sozialen Kontakten und Engagement, Art und Komplexität des Berufs, der Aus- und Weiterbildung und dem sozioökonomischen Status zusammensetzte. Für den anatomischen Teil der Studie wurden die Gehirne der bis 2004 verstorbenen Teilnehmer unter die Lupe genommen und nach typischen, demenzspezifischen Veränderungen untersucht. Wie man sah, sah man nichts: Die Gehirne von Teilnehmern mit hohem CLS-Wert variierten hinsichtlich krankhafter Alzheimer-Mutationen nicht. Auch war die neuronale Dichte im Hippocampus nicht anders. Nur im Brodmann-Areal 9 fand man eine höhere Dichte.

Überrascht wurden die Forscher von dem Ergebnis, dass ein aktiver Lebensstil bei Männern das Risiko an Hirndurchblutungs-Störungen zu erkranken, um 80% senkte, während dies bei Frauen überhaupt keine Auswirkung hatte. Bei Frauen konnte dagegen eine Beziehung zwischen einem kognitiv aktiven Lebensstil und einem erhöhten Hirngewicht nachgewiesen werden; hier mussten die Männern passen. Auch nach Kontrolle der Kofaktoren blieb unklar, wie diese Unterschiede zu erklären sind. Was bleibt, ist ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen rührigem Tun und Denken und biologischen Veränderungen im Gehirn.

Korrespondierend wurde im anderen Teil der Studie erneut bestätigt, dass ein geistig reges Leben die Chance erhöht, nicht an einer Demenzform zu erkranken. Wohlgemerkt reicht dabei eine einzelne CLS-Komponente nicht aus – Gehirnjogging allein hilft also nicht. Das geringere Demenzrisiko war bei den 13.000 Teilnehmern auf der anderen Seite selbst dann zu beobachten, wenn nur eine Kombination von zwei CLS-Komponenten vorlag.

Es gelten die üblichen, schwer zu eliminierenden Einschränkungen einer solchen Studie. So können Kofaktoren wie Stress oder Ernährung existieren, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Gerade letztere ist in jüngst in den Fokus gerückt. Bei Mäusen führt ein Eingriff in die insulingestützte Signalverarbeitung zu Ablagerungen im Gehirn, wie sie auch bei Alzheimer auftreten. Forscher wie Suzanne de la Monte sprechen schon von „Diabetes Typ 3“, wenn Hirnzellen insulinresistent werden. Menschen mit Typ 2 Diabetes sind aus ihrer Sicht besonders gefährdet, eine Demenz zu entwickeln. Aber Studien hierzu fehlen bislang und der überwiegende Teil von Alzheimer-Patienten hat keine Typ 2 Diabetes.

Auf die wichtige Rolle von Insulin im Gehirn wurden Wissenschaftler erst in den letzten Jahren aufmerksam. Die Substanz hilft nicht nur Nervenzellen dabei, Glukose aufzunehmen und in Energie umzuwandeln, sie reguliert auch einige Neurotransmitter und unterstützt das Wachstum von Neuronen und Blutgefäßen. Ewan McNay von der Universität von Albany im Bundesstaat New York und Suzanne Craft von der Washington Universität in Seattle setzten jüngst Ratten auf eine 12 Monate dauernde, extrem fettreiche Ernährung. Dies führte bei vielen Nagern zu Diabetes und parallel zur Bildung von amyloiden Plaques, wie sie auch bei Alzheimer Patienten auftreten.

Erschienen in der Telepolis unter www.heise.de/tp/blogs/3/152841

Kategorien
Mixed

Jörg Auf dem Hövel, Artikel zur Technik, dem Internet und der elektronischen Kultur – hier nun eher Humor

Unernst

 

Porno 2.0 (pdf, 2,5mb) (blond, Nummer 100, Dezember 2007)

Beste Trompete in der deutschen Blaskapelle (html oder pdf)  (blond, Juli 2002)

Wie mich jede Frau rumkriegt (html oder pdf) (PETRA, 12/2002)

Zur Golfplatz-Einweihung mit Manni Kaltz  (Hanfblatt, November 2003)

Des Apfelmanns knorrige Hände  (ottensen.de, 1/2000)
Auf Einkaufstour in Ottensen, Teil I

Sackjucken am Spritzenplatz  (ottensen.de, 4/2000)
Auf Einkaufstour in Ottensen, Teil II

Asphalt, bitte küsse mich!
Bungee-Sprung vom Hamburger Fernsehturm

Zusammen gekniffene Ärsche
Unentspannt: Die Wellness-Elite im Meridian

Wie man aus dem Kino heraus geführt wird.
Glattgebügelt in einem Kino-Palast.

Der Stuhlgang Brunnen  (ottensen.de, 10/2000)

Altdeutsches Saunieren  (HanfBlatt, Juni 2001)

 

Kategorien
Elektronische Kultur Mixed

Eine Liste zu Artikeln über elektronische Kultur

Technik und elektronische Kultur

Zwischen 1996 und heute veröffentlichte Artikel – eine Auswahl

Die aktuellsten Beiträge sind oft in der telepolis zu finden.

Enhancement mit Statistik
Die Debatte um die Quantified Self-Bewegung und die Selbststeuerung
Telepolis v. 07.08.2012

Die Datenflut erschafft Zombies
In den Zeiten des Data-Minings braucht es keine Psychologie
Telepolis v. 11.05.2011

Wenn Technik Lösungen, aber keine Antworten bietet
Interview mit dem Philosophen Oliver Müller
Telepolis v. 20.08.2010

Neuroimplantate, pharmakologisches Menschendesign und Elitenzucht?
Teil 1

Telepolis v. 11.04.2009

Neuroimplantate, pharmakologisches Menschendesign und Elitenzucht?
Teil 2

Telepolis v. 12.04.2009

Ärztefortbildung auf Pharma-Portalen
Spiegel Online v. 15.10.2008

Interview über das Gedankenlesen
Gedankenlesen.info v. 29.11.2007

Kupfer am Limit: IPTV im Test
telepolis v. 18.12.2006

Wissenschafts-Glasfasernetz bricht alle Rekorde
Computerwoche v. 01.09.2006

Die IT-Infrastruktur des Reservierungsdienstleisters Sabre (html o. pdf)
Computer Zeitung v. 09.10.2006

Interview mit Stefan Keuchel, Google Deutschland
telepolis v. 18.09.2006

Tröpfchenweises Wissen
telepolis v. 06.08.2006

Der Prozess um die Google Buchsuche
telepolis v. 30.06.2006

Was will Web 2.0?
telepolis v. 07.06.2006

Für wen Linux gut ist (html o. pdf)
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 28.02.2006

Spam: Die digitale Plage
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15.07.2005

SUV-Köpfe in Kampflaune
telepolis v. 15.09.2005

Der spielerische Krieg
telepolis v. 03.09.2005

Architektur und Sicherheit im Zeitalter des Terrorismus
telepolis 20. 08.2005

IT-Architektur für Riesen (III): Google
Computerwoche, 20/2005

IT-Architektur für Riesen (II): Amazon
Computerwoche, 19/2005

IT-Architektur für Riesen (I): Ebay
Computerwoche, 18/2005

Autoren im Datennirvana
DU, Nr. 752, 11/2004

Funkende Etiketten
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 19.10.04

Sinn und Spaß beim Roboterfußball
telepolis v. 23.06.04

RFID-Chips in der Warenwelt
Morgenwelt v. 14.06.04

Container unter GPS-Kontrolle
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16.09.03

Online-Journalismus im Tal der Tränen
telepolis v. 03.06.03

Webseiten behindertengerecht bauen
telepolis v. 30.01.03

Der gehemmte Cyber-Sozialismus
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 28.01.03

Deep Fritz vs. Vladimir Kramnik
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 08.10.02

Interview mit Rolf Pfeifer, AI-Lab, Zürich
Künstliche Intelligenz, Heft 1/03

Cyber Sozialismus light
Spiegel Online v. 28.05.02

„Als Intelligenz würde ich das noch nicht bezeichnen“
Künstliche Intelligenz, Heft 3/02

Tatsachen über Maschinen, Denkbarkeiten für Menschen
telepolis v. 07.05.02

Interface 5 ohne Publikum
telepolis v. 17.10.00

Open Source und Free Software
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 21.03.00

Denkmal des Informationszeitalters
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 18.05.99

Nur ein wenig Verschlüsseln ist schwierig
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.02.98

Trust Center sollen die Kommunikation sichern
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10.12.96

Das globale Ohr existiert
Internet World 5/00

Big-Brother Award in Österreich vergeben
Internet World 1/00

Enfopol: Schleichweg zum Euro-Lauschangriff
Internet World 8/99

Ahnungslos den Maulwurf gekauft
Internet World 1/99

NSA und BND schwer auf Draht
Internet World 6/98

Nutzt das organisierte Verbrechen die Verschlüsselung von Nachrichten?
Internet World 3/98

Mit Scientology im Cyberspace
c´t 3/96

Key-Hinterlegung soll den Staat vor Krypto-Mißbrauch schützen
Computer Zeitung v. 2.7.98

Der Computer im Portemonnaie: Smart Cards
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 28.08.98

Der gehorsame Computer
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 20.03.98

Vertrauen ist gut, verstecken besser
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 06.02.98

Den Hackern das Leben erschweren
Business Online 3/98

Aspekte der Sicherheit von E-Mail
Business Online 10/97

Angst vor dem Großen Bruder
Business Online 6/98

Steuern für das Internet?
Business Online 6/98

Music on Demand im Internet
Business Online 7/98

Selbstkontrolle statt Zensur
Internet Online 12/96

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Historische Texte

Historische Texte

Cannabis und andere Rauschmittel im Spiegel der Jahrhunderte. Eine Sammlung seltener oder gar bislang verschollener Berichte.

Achille Zo: Le Reve du Croyant

 

Der Riambakultus
Aus einem Vortrag von Franz von Winckel (1890)

Junggesellen und Haschisch
Graf von Baudissin plaudert drauf los (1925)

Die Mysterien des Haschisch
Eine Ode des Ägypten-Reisenden M. Grohe aus dem Jahre 1863

Haschisch und Haschaschin
Ägyptische Skizzen von Ernst Klippel aus dem Jahre 1910

Beobachtung über die Wirkungen des Haschisch
Erfahrungen des Bremer Afrikaforschers Gerhard Rohlfs aus dem Jahre 1866

Das Haschischschmuggel-Museum in Alexandrien
Ein Sittenbild von E. Koller aus dem Jahre 1899

Herba Cannabis
Aus dem „Lehrbuch der Pharmacologie“ (1. Auflage 1856) des Wiener Pharmakologen Carl Damian Ritter von Schroff

Schach matt! mit dem Höllenkraut Haschisch
Eine Skizze von Amand Freiherr von Schweiger-Lerchenfeld (1879)

Ein Haschischrausch im Sommerloch
Artikel von Philipp Berges (ca. 1895)

Haschisch und Unsterblichkeit
Ideen des Königlich Sächsischen Bezirksarztes Dr. Emil Richard Pfaff (1864)