HanfBlatt Nr. 107, Mai 2007 Ein Interview mit Baba Rampuri
az
Im Jahre 1969 machte sich ein in Chikago geborener und in Beverly Hills aufgewachsener junger Mann mit wenigen Dollar in der Tasche dem Hippie-Trail folgend auf den Weg nach Indien. Er war einer jener Suchenden, die von spiritueller Entwicklung und Erleuchtung träumten und sich mit Dope-Rauchern und Abenteuer-Begeisterten, oft alles in ein und der selben Person vereinigt, auf die Reise begaben.…
Hanfblatt, Nr. 1006, März 2007
“Die Verelendungsprozesse hören nur durch die Vergabe von Methadon oder Heroin nicht auf”
AZ & AdH
Die Diskussion um den Umgang mit Genießern von psychoaktiven Substanzen wird weitestgehend vom präventiv-prohibitiven Ansatz dominiert. Aus dieser Perspektive scheint gar nichts anderes denkbar, als die irregeleiteten Jugendlichen und Erwachsenen auf den rechten Weg eines drogenfreien Lebens zurück zu führen.…
telepolis, 04.03.2007
Die Heroinabgabe muss kommen
Jörg Auf dem Hövel und AZ
Interview mit Henning Voscherau über synthetische Opiate vom Staat und die erreichbaren Ziele der Drogenpolitik
Sieben deutsche Großstädten wagen seit fünf Jahren ein drogenpolitisches Experiment. Sie vergeben reines Heroin an Abhängige, bei denen zuvor alle Therapieversuche gescheitert sind. Begleitet wird das Modellprojekt vom Hamburger Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung. Dieses legte nun einen Studienbericht mit einem positiven Fazit vor.…
HanfBlatt Nr. 102
Hallucinogens and Higher Wisdom
Interview with Charles S. Grob
Charles S. Grob, M.D., is Professor of Psychiatry and Pediatrics at the Harbor-UCLA Medical Center. He is one of the rare breed of scientists that was allowed to conduct studies with empathogens and psychedelics in the recent years. In his case he was able to work with MDMA, Ayahuasca and Psilocybin.…
HanfBlatt Nr. 102
Halluzinogene und höhere Weisheit
Interview mit dem Psychiater Charles S. Grob
adh/az
Charles S. Grob ist Professor für Psychiatrie und Kinderheilkunde am Harbor-UCLA Medical Center in Los Angeles. Er gehört zu den wenigen Wissenschaftlern, die in den letzten Jahren in den USA die Wirkungen empathogener und entheogener Substanzen an Freiwilligen legal beforschen durften. In seinem Falle waren dies MDMA, volkstümlich als “Ecstasy” bekannt, und Psilocybin, dem Wirkstoff der sogenannten “Zauberpilze”.…
telepolis, 18.06.2006
Von der ewig missachteten Gerichtsentscheidung
Interview mit Carsten Schäfer, Autor der Max-Planck Studie über Cannabiskonsum und Strafverfolgung in der Bundesrepublik
Vor zwölf Jahren gab ein Richterspruch des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe den Anschub zu einer politischen Diskussion und gesellschaftlichen Entwicklung, die bis heute anhält. In ihrer “Cannabis-Entscheidung” legten die Richter fest, dass ein gelegentlicher Eigenkonsum von Haschisch oder Marihuana straflos bleiben soll.…
HanfBlatt, Nr. 98, November/Dezember 2005
Interview mit Dr. Franjo Grotenhermen vom Solidaritätskreis Hanfapotheke
HanfBlatt
Im Internet gibt es eine neue Webseite, die neugierig macht: www.hanfapotheke.org. Was darf man sich unter der Hanfapotheke vorstellen?
Franjo Grotenhermen
Die Hanfapotheke hilft Schwerkranken, die sich in einer Notlage befinden, konkret und ganz praktisch, indem sie ihnen hilft, ihr Medikament zu erhalten. Die Hanfapotheke lebt davon, dass es Menschen gibt, die bereit sind, kostenlos Cannabis an diese Patienten abzugeben.…
HanfBlatt Nr. 99, 2005
Kiffer im Spannungsfeld von Eltern, Freunden und Therapeuten
Interview mit dem Psychiater Eckart Schmidt
Es gibt verschiedene Motive und Formen Cannabis zu inhalieren. Eckart Schmidt, Facharzt für Neurologie und Psychatrie, hat in den 90er Jahren den Hamburger Drogenentzug für Jugendliche mit aufgebaut, seine Erfahrungen mit moderaten und starken Kiffern hat er nun in einem Buch veröffentlicht.
Wie begann Ihr beruflicher Kontakt mit Cannabisliebhabern, die einen problematischen Konsum aufwiesen?…
HanfBlatt, Januar/Februar 2005
Interview mit Tilmann Holzer über die Geschichte des Cannabis-Verbots und dem Ausweg aus der Sackgasse der Drogenpolitik
Tilmann Holzer, 29, ist Vorsitzender des Verein für Drogenpolitik (www.drogenpolitik.org). Zur Zeit schreibt er an einer Doktorarbeit über die Geschichte der deutschen Drogenpolitik von 1933 bis 1968.
HanfBlatt:
Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein waren Cannabisprodukte in Deutschland keiner Reglementierung unterworfen.…
HanfBlatt, November 2004
“Die soziale Realität muß die Normen durch Lächerlichkeit aushebeln”
Eine Unterhaltung zwischen Professor Sebastian Scheerer (S.), dem netten Kriminologen an der Universität Hamburg und den zwei unverdrossenen Mitarbeitern des HanfBlatt, AZ (A.) und Jörg Auf dem Hövel (J.).
J.
Sie weilten eine Zeit in Brasilien?
S.
Richtig. Bei einem Treffen mit einem Landtagsabgeordneten der Grünen Partei, Tota Agra, der aus einer Region im Nordosten Brasiliens kommt, in welcher traditionell Cannabis angebaut wird, ging es auch um den Faserhanf.…