Mit dem Sachverständigen Harry Käding in die Pilze

Sturmumtost – Mit dem Pilzsachverständigen Harry Käding in die Pilze

24. Oktober 2010

So aber begab es sich, dass es donnerte und der Wind in den Bäumen rauschte und der kalte Regen gegen die Scheiben peitschte im Morgengrauen jenes Sonntages, den man da nannte den 24.Oktober 2010; und man hätte sich doch gerne wieder zum Schlafe gebettet, wäre man da nicht verabredet gewesen im finstren Tann – mit Harry – Harry Käding um genau zu sein, dem bekannten Speise- und deshalb logischerweise auch Giftpilzsachverständigen, der Interessierte via Internetz und Emil zur Exkursion in ihm noch unbekanntem Terrain geladen hatte, den Wäldchen rund um das Schnaakenmoor bei Rissen.

September und Anfang Oktober dieses Jahres waren von Pilzfreunden als sensationell und ergiebig gefeiert worden, nun aber war die Explosion der Pilze und damit auch der leckersten Speisepilze wohl endgültig vorbei, so beklagten es seit zwei Wochen sentimentale Gemüter. Doch das sollte uns nicht schrecken. Pünktlich wie die Eieruhr trafen wir am Rissener S-Bahnhof mit dem Automobile ein, wo Harry die pünktlicheren Pilzfraggles bereits mit Döhntjes und der Vortagsernte bei Laune hielt. Nach Entlohnung eines Obolus in Höhe von fünf Euronen pro Person wollten wir gemeinsam in den Wald an potentiell pilzhöffige Stellen fahren. Als wir noch dabei waren, unseren Wagen zu holen, fuhr Harry schon mal mit dem Wagen vor und ward verschwunden und zwar nicht nur für Sekunden, sondern von der Bildfläche. Dafür hatten wir zwar als Beifahrerin eine hübsche Werbetexterin mit Roots im Herzen der Republik bei Weimar im Auto, aber keinen Hinweis mehr auf Harry und den Rest der Truppe. Dann doch gut, dass es das Handy, diese sich endemisch ausbreitende Hirnfritteuse gibt, natürlich nicht nur zum Klingeltöne “Da ist ein Blödi am Handy!” downloaden, sondern auch zur Kontaktherstellung, in diesem Falle mit Harry. Dieser sympathische Spaßvogel lungerte denn bereits schon im Walde herum und fing wohl gerade langsam an, die verlorenen Seelen zu vermissen. Wir schlossen auf und es konnte losgehen.

Neben uns spätpubertären Mittvierzigern, unserer pilzenthusiastischen Herzdame und einer netten Mutter mit erwachsener Tochter, stapften auch noch zwei Herren etwas fortgeschritteneren Alters, ein ob der zu befürchtenden dürftigen Ausbeute bereits klagender Spezi und ein bescheiden vor sich hin schmunzelnder Fotofreak bei Nieselregen durch den feuchten Wald. Vorneweg mit Trillerpfeife natürlich Harry.

Schon bald wurden die ersten Pilze gesichtet, die wohl allseits bekannten Nebelkappen (Lepista nebularis), deren Nichtkenntnis einen Pilzexperten schon mal an den Rande der Weißglut treiben kann, zumal wenn bei jeder Nebelkappe wieder nachgefragt wird. Dies blieb Harry an jenem Tage aber erspart. Die recht großen grauen Burschen wachsen in dieser Zeit nun mal vielerorts am Wegesrand. Sie sind nicht mehr giftig und eßbar, wenn man sie vorher lange genug abkocht, aber nicht jederfraus Sache und stießen dem zur Folge nur auf mäßige Begeisterung.

Der Violette Rötelritterling (Lepista nuda) ist ein weiterer eßbarer Winterpilz.

Der Geflecktblättrige Flämmling (Gymnopilus penetrans) gilt dagegen als bitter und ungenießbar.

Er kann verwechselt werden mit Rauchblättrigen Schwefelköpfen (Hypholoma capnoides), einem typischen Fichten- bzw. Nadelbaumstumpfbegleiter.Wir fanden diese gleich zu Beginn, aber nach Diagnose unseres Meisters zu feucht, liessen sie also stehen, ernteten die Hüte dieses recht schmackhaften Winterpilzes später aber noch in ausreichender Menge für Kostproben und zwar mit der frisch gelernten etwas rabiaten Handkämm-Methode. Der wohlschmeckende Schwefelkopf kann auch mit dem allerdings bitter schmeckenden giftigen Grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma vasiculare) und einigen nicht eßbaren anderen Schwefelkopf-Arten verwechselt werden kann.

Verwechslungsgefahr besteht für den Laien, so lernten wir noch, zwischen dem beliebten ebenfalls in Gruppen auftretenden nußartig schmeckenden Stockschwämmchen (Pholiota mutabilis) und dem gefährlichen tödlich giftigen mehlartig riechenden Gift-Häubling (Galerina marginata) und obendrein oben erwähnten Flämmling. Alles klar?

Der von manchen Pilzomas und Osteuropäern hoch geschätzte Kahle Krempling (Paxillus involutus) ist roh und ungenügend gekocht giftig und kann bei häufigerem Genuss mitunter erst nach Jahren im Einzelfall schwere Langzeitschäden (Zerstörung der roten Blutkörperchen) bewirken. Deshalb wird heutzutage hierzulande vor ihm gewarnt.

Der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina), den uns Harry zeigt, ist wahrscheinlich allenfalls schwach giftig. Er soll geringe Mengen an Tryptaminen enthalten. Auf einen Versuch sollte man es aber besser nicht ankommen lassen.

Zur Erkennung unverträglicher Täublinge gibt es einen Test: Harry kaute ein Stück von dem weißen Fleisch eines Täublings. Wir machten es ihm nach. Es schmeckte scharf wie Wasabi. Bald schon spuckten wir alle die Stückchen wieder aus. Es handelte sich bei dem obskuren Pilz offenbar um einen verblassenden Roten Speitäubling (Russula emetica). Man soll ihn auf Brot esen oder auch zur Würzung verwenden können. Er gilt als giftig, weil Viele auf seinen Genuss hin mit Erbrechen reagieren.

Stockschwaemmchen

Wir entdeckten Milchlinge und Flämmlinge, die uns hier nicht weiter interessieren sollten.

Auch ein paar Exemplare des verbreiteten und auch eßbaren Hallimasch (Armillaria ssp.) lösten keine Laola-Welle aus.

Aus dem Rotbraunen Milchling (Lactarius rufus), der auch noch zu später Jahreszeit wächst, kann man nach Vorbehandlung um den scharfen Geschmack weg zu kriegen, was machen. Wir liessen ihn stehen.

Navi für Pilzsammler wird kurz Gesprächsthema; aber wo bleibt da der indianische Sportsgeist, was wäre gewesen, wenn Rotkäppchen ein Navi gehabt hätte, und was, wenn der Baum, an dem man hätte rechts abbiegen müssen, längst im Schredder des Forstmannes gelandet ist?! Fragen über Fragen…

Bei den bei Sammlern so beliebten Röhrenpilzen sah es nicht mehr gut aus: Überalterte Maronen (Xerocomus badius), allesamt mit Schimmelpilz und madiger Fleischeinlage, zeigten ob ihrer bisweilen beachtlichen Größe, was hier unter besseren klimatischen Bedingungen möglich gewesen wäre oder war.

Rotfußröhrlinge (Xerocomus chrysenteron), die bei Laien auch als Maronen durchgehen, obwohl sie nicht so aromatisch schmecken, sahen beim Anschneiden ebenfalls enttäuschend aus und mussten entsorgt werden. “Zur falschen Zeit am falschen Ort” grummelte unser Spezi. Das hätte zwar auch ein Lebensmotto sein können, aber aus Sammlersicht hatte er sicherlich recht. Als enthusiastische Laien und Lernende liessen wir uns jedoch den Spaß nicht nehmen.

Immerhin fanden wir als Nächstes einen Gallentäubling (Russula fellea), der so bitter schmeckt, wie er heißt, wenn man ein wenig auf seinem Fleisch herumkaut, Kategorie ungenießbar bis giftig. “Der Weg ist das Ziel!” meinte Harry. Und so schlugen die ersten Durchhalteparolen wie philosophische Tiefschläge in das pilzhungrige Gemüt, während wir uns über matschige Waldwege in die Büsche schlugen. Irgendwo in der Nähe, in der Pony-Waldschänke, sollte es wohl gute Fritten geben. Aber noch waren wir nicht am Ende unserer Kräfte, geschweige denn unserer Lust auf Pilze.

Ein Täubling, laut Harry “schmackhaft” und im Täublingstest von angenehm pilziger Milde, entschädigte zwar nicht für Alles aber sollte doch eventuell überstrapazierte Nerven erst einmal beruhigen. Mittlerweile regnete es auch praktisch fast nicht mehr.

Harry zeigte uns einen angefressenen Schwefelporling (Laetiporus sulphureus), einen Baumpilz, den man länger kochen muss, und der dann von der Konsistenz her ein bißchen an Hühnerfrikassee erinnert.

Der Horngraue Butter-Rübling (Rhodocollybia butyracea), der jetzt immer häufiger auftauchte, sagte uns Harry, sei eßbar, die Hüte gut für Pilzsuppe. “Jung und knacktig ist da zu bevorzugen!”, eine unverdorbene forrestale Lebensweisheit. Sandpilze (Suillus variegatus) von beachtlicher Größe tauchten auf, einige Kleine waren noch brauchbar.

Giftige und eßbare Trichterlinge wie der deutlich nach Anis riechende Grüne Anis-Trichterling (Clitocybe odora) kreuzten unseren Weg.

Ein kleiner putziger korallenartiger Gallertpilz, der orangegelbe Klebrige Hörnling (Calocera viscosa), verriet uns Harry, kann als Dekoelement beim Essen genutzt und gefahrlos mitverspeist werden.

Ein Birkenstamm war über und über mit Birkenporlingen (Piptoporus betulinus) bewachsen. Dieser Pilz wurde einst wundmedizinisch genutzt. Ötzi hatte ihn auf seinem letzten Marsch dabei.

“Ein Stern, der Deinen Namen trägt!”, hieß es wenig später, als wir auf eine wunderschöne Gruppe puffender Erdsterne (Geastrum) trafen.

Dann entdeckte Harry, was ungewöhnlich sei, an einem Kiefernstamm, einen Austernseitling (Pleurotus ostreatus). Leider sah er wie die meisten Pilze hier in der zwar massiv von Kettensägen zerfrästen und mit schweren Zugmaschinen ausgeräumten durch Straßen und Zäune zerteilten aber so sagt man ja trotzdem freien Natur nicht so appetitlich aus wie die Gezüchteten in ihren sterilen Plastikboxen aus dem Supermarkt. Aber das lag sicherlich auch am Wetter, das mittlerweile ein wenig aufklarte.

Da stieß ich auf einen darniederliegenden Stamm der mit reichlich wunderbaren ohrenförmigen und ohrengroßen Judasohren (Auricularia auricularia-judae) besetzt war, dem eigentlich nach nichts schmeckenden aber so angenehm gnubbeligen Chinasuppenpilz (Muh-Err, “Wolkenohr”). Im Süppchen knackig frisch, mundete er mir später sehr. Es war genug für alle Bedürftigen da. Sie mussten von Harry aber erst zu ihrem Glück überredet werden. Langsam füllten sich die Körbchen nun ein wenig, zumal mittlerweile auch oben erwähnte Schwefelköpfe hinzugekommen waren.

Der Zimtblättrige Hautkopf (Cortinarius cinnamomeus) ist allerdings giftig. Er gehört zu den Färbepilzen. Besonders tückische Vertreter der Gruppe der Hautköpfe führen erst nach 10-14 Tagen zu schwersten Vergiftungserscheiniungen, die Nierentransplantationen erforderlich machen können. Pilzfreunde erzählen sich solche Geschichten mit einem gewissen Galgenhumor.

Eine Gruppe schöner pusteliger Violetter Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) auf einem toten Birkenholzstamm war lediglich ein Augenschmaus.

Der giftige Schwefel-Ritterling (Tricholoma sulphureum) ist leicht an seinem eklig-chemischen Leuchtgasgestank erkennbar. Eine Geruchsprobe sollte sicherlich unbedingt beim Begutachten von Pilzen dazu gehören.

Der Brennende Rübling (Gymnopus peronatus) verrät sich durch seinen anhaltenden brennend-kratzigen Geschmack, wenn man ein Stückchen vorsichtig kaut und wieder ausspuckt. Das mochte nicht mal Harry ausprobieren.

Die Fuchsigen Trichterlinge (Lepista flaccida), vor denen wir skeptisch standen, kann man dagegen gut essen. “Mitnehmen!” befahl der ansonsten herzliche und humorige Harry mit einem Unterton, der keine Widerrede zu dulden schien, denn stehen lassen kann man diese Burschen nicht, wenn man nicht vor sich selbst als totaler Ignorant da stehen will. Und wenn man schon den Fachmann dabei hat, kann wohl auch nichts schief gehen bei diesen sich untereinander sehr ähnlich sehenden und für den Laien leicht verwechselbaren und deshalb vor dieser Tour großzügig übersehenen Pilzen.

Die pilzunkundigen Daheimgebliebenen kann man gut mit dem schleimig-grünlichen Grünspan-Träuschling (Psilocybe aeruginosa) foppen, der verdächtig aussieht, aber eßbar ist.

Unser heimlicher Tagesabschnittsschwarm entdeckte nun auch noch ein schönes Hexenei und nahe bei zwei stattliche phallische Stinkmorcheln (Phallus impudicus). Harry pellte das Hexenei aus seinem schleimigen Mantel und zeigte uns, was man von der Stinkmorchel in statu nascendi als Aphrodosiakum für Männer in die Pfanne hauen kann. So wurde es noch am gleichen Tag befolgt. Tatsächlich schmeckte das Zeug aber irgendwie doch ein Stück weit so merkwürdig wie die Fliegen anlockende Morchel riecht, aber der Glaube versetzt ja angeblich Berge.

Am Ende traten wir dann an zum Gruppenfoto, verteilte Harry Visistenkarten und seine Eigenfunde nach Gusto und koberte nebenbei noch ein paar Passanten, die wohl durch die Notdurftbedürfnisse ihrer Hunde vor die Tür getrieben worden waren, während kurz etwas Blau durch die Wolkendecke brach. Ein angenehmer liebenswerter und super-fachkundiger Typ dieser Harry Käding und eine schöne Pilztour, für die man sich auch bei miesestem Wetter an einem Feiertag früh morgens aus dem Bett wälzen mag – Wiederholungsgefahr.

Links
http://www.harry-kaeding.de
http://www.dgfm-ev.de/index.php?id=giftpilze

 

Jörg Auf dem Hövel

Veröffentlicht von

Jörg Auf dem Hövel (* 7. Dezember 1965) ist Politikwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist u. a. für die Telepolis, den Spiegel und Der Freitag.

0 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: joergo | Reise und Natur: Länder, Menschen, Orte

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.